Screenshot

Weniger Meetings

Leider verbringen wir bei der Teamführung zu viel Zeit mit Kalender-Tetris und Sitzungsmarathons. Agree vereinfacht: sitzungsfrei, dezentral, zeitversetzt.

Mehr Beteiligung

Wer gehört wird, macht mit. Wer mitmacht, wird wirksam. Befähige alle Beteiligten, auch Externe, indem du mit wenig Aufwand viel Impact ermöglichst.

Robuste Entscheidungen

Integriere die Ansichten, Meinungen und Feedbacks anderer. Denn wenn alle dahinter stehen, werden Entscheidungen später nicht über den Haufen geworfen.

Wenn Teammitglieder mitentscheiden, werden sie befähigter, motivierter und glücklicher. Das Team wird produktiver und vertrauter, Projekte schneller und Resultate besser. Agree vereinfacht, was bisher aufwändig war.

Michelle Meier
Amnesty Schweiz
«Agree ist simpel, klar strukturiert und einfach zu nutzen.»
Screenshot

Mehr Engagement für dein Projekt

Menschen engagieren sich deutlich mehr, wenn sie mitentscheiden können. Denn so tragen Teammitglieder einen wesentlichen Teil der Verantwortung mit. Das ist moderne Projektführung: Nicht «eine:r für alle», sondern «alle für alle».

Screenshot

Transparente und dokumentierte Entscheidungen

Mit jedem Agree erstellst du ein kleines Entscheidungsprotokoll und findest alle Beschlüsse in gemeinsamen Workspaces. So verhinderst du Missverständnisse und alle können nachvollziehen, wie Beschlüsse zu Stande kamen.

Screenshot

Ein Gewinn für alle

Mit Agree ist allen geholfen: Die Entscheidungen werden besser und die Entscheider:innen werden wirksamer. Dein Team wird gefestigt und das Unternehmen wird produktiver. Vor allem aber gewinnst du als Projektleiter:in Zeit und Struktur.

Features

Entscheidungstypen

Screenshot

Ranking

Die mitentscheidende Person ordnet die vorhandenen Vorschläge nach individuellen Präferenzen. Als Resultat entsteht eine gemeinsame Rangliste.

Voting

Die mitentscheidende Person gibt eine vorgegebene Anzahl Voten auf einen oder mehrere vorhandene Vorschläge ab – aber maximal ein Votum pro Vorschlag.

Konsent

Die mitentscheidende Person kann einen einzelnen Vorschlag annehmen oder ablehnen. Eine Ablehnung erfordert einen schlüssigen Einwand, inwiefern diese Entscheidung dem Team Schaden zufügen könnte.

Approval

Die mitentscheidende Person kann einen Vorschlag final und quasi-vertraglich absegnen. Bei Ablehnung muss eine Begründung mit Vorschlag zur Änderung abgegeben werden.

Ja/Nein/Enthaltung

Die mitentscheidende Person kann zu einem Vorschlag «Ja» oder «Nein» sagen – oder sich der Entscheidung enthalten. Bei einem «Nein» muss eine Begründung abgegeben werden.

Dotmocracy (Soon)

Die mitentscheidende Person verteilt eine vorgegebene Anzahl Punkte frei auf die vorhandenen Vorschläge: zum Beispiel alle Punkte auf eine Option – oder nach Lust und Meinung.

Vorteile von Team-Entscheidungen

Weiterlesen ↗

Swiss Engineering & Privacy by Design

Agree wird in der Schweiz entwickelt und betrieben. Der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer:innen hat höchsten Stellenwert. Wir verwenden für den Betrieb von Agree Drittanbietende, die ihren Unternehmenssitz in der Schweiz oder der EU haben.